In diesem Jahr erkundeten wir unter bewährter Führung von unserem Mitglied Frau Bohne die Gegend um die Eilenburger Straße, Täubchenweg bis hin zur Eisenbahnstraße und Ludwigstraße.In diesem Viertel hatte Lene Voigt als Kind und junge Frau gewohnt, wir konnten an vielen ihrer Adressen verweilen, Texte rezitieren und stadtgeschichtliche Fakten erfahren und auch persönliche Erinnerungen an dieses historische Stück Leipzig aufleben lassen. Überraschend zu entdecken, wie schön dieser einst industriell geprägte Stadtteil geworden ist: sehr viele grüne Plätze und rekonstruierte und neue Häuser, der Lene-Voigt-Park…Lene hätte sich hier wohl gefühlt.
Um 1925: Nostitzstraße 51
( heute Reichpietschstraße)
1893-98: Ludwigstraße 40
Mittwoch, 15. Mai, 15 Uhr im Kabarett Sanftwut am wärmsten Tag des Jahres bisher, kamen Sie trotzdem, Beteiligte und auch Zuschauer. 26 Kinder hatten sich angemeldet und 24 traten an, mit Lampenfieber, aber auch mit Freude zum Wettbewerb. Denn einen Preis gibt es für alle, das spricht sich rum. Und dieses mal wollte es sich die Jury einfach machen, bei so vielen Teilnehmern, und gleich 3 Töppe vergeben. Aber auch das wurde nicht einfacher. Denn erstmals war sich die Jury (G. Steyer, G. Schmidt, Wolfgang U. Schütte, G. Ulbricht. W. Mummert) bei einem Mitstreiter einig. Lucas Ebert überzeugte als Mädchen alle gleichermaßen.
Ein Dankeschön an die „Macher“ v.l.: Moderator Uwe Rohland, Vorstandsmitglied Gitta Steyer, die Lehrerinnen Frau Brückner, Nadler und Herrberg sowie Vereinsmitglied Bärbel Steinert, die die Kinder auf ihren Auftritt vorbereiteten und motivierten.
Sehr schön auch nachzulesen bei Herrn Julke in Lizzy-online unter Kultur: Lebensart
Gaggaudebbchen 2013: Drei Debbchen, 24 Mutige und ’ne arme Gogosbalme
lizzy
Zu Lene Voigts 122. Geburtstag am 2. Mai schmückten traditionsgemäß zahlreiche Mitglieder der Lene-Voigt-Gesellschaft das Grab der Schriftstellerin auf dem Leipziger Südfriedhof. Anschließend versammelten wir uns bei einem Schälchen Heeßen, Guchen und anregenden Gesprächen im Kaffeekabinett Lene Voigt im Ratskeller.

Lene-Voigt-Veranstaltungen 2013
25.02.2013, 18.00 Uhr Jahresversammlung
14. -17.03.13 Buchmesse
Fischelanden Gaffeedanden
Uwe Rohland Gosenschenke
02.04.2013, 16.30 Uhr Kaffeeklatsch Ratskeller
02.05.2013, 15.00 Uhr Lene-Voigt-Geburtstag Südfriedhof
15.05.2013, 15.00 Uhr Gaggaudebbchen Kabarett Sanftwut
09.06.2013, 10.00 Uhr literarische Wanderung mit Frau Bohne
Treff: Haus des Buches
08. oder 09.09.2013 Fischelanden Gaffeedanden Tag der Sachsen
01.10.2013, 16.30 Uhr Kaffeeklatsch Ratskeller
29.10.2013, 19.00 Uhr Gaffeeganne Kabarett Sanftwut
17. – 27.10.13 Lachmesse
03.12.2013, 16.30 Uhr Kaffeeklatsch Ratskeller

Das war ganz und gar ein perfekter Abend im Sinne von Lene Voigt.
15 Teilnehmer hatten sich für die 15. Ganne beworben und bald wäre dies auch aufgegangen, wenn nicht die verflixte Nr. 13 krankheitsbedingt wieder abgesagt hätte. Diesesmal waren sehr viele schwere Texte dabei und viele nachdenkliche aber es war immer amüsant und kurzweilig.
Glücklich war am Ende Jürgen Butze, den die Jury zum Sieger erklärte: Er hat mit „Abbelmus“ und dem „Monolog des kleinen Peter“ beeindruckt, wobei er für jeden Vortrag die Kopfbedeckung wechselt. „Es braucht immer die passende Mütze“, sagt er.
Publikumsliebling des Abends wurde Judith Bürkle mit dem „Hibbodrom-Schdudchen“ und dem „Letzten Happen“ und die Ehrengaffeeganne erhielt Klaus Hörhold, der sich für die publizistische Aufarbeitung sächsischer Geschichte und Kultur verdient gemacht hat und schon zu DDR-Zeiten mit Wolfgang U. Schütte für die Herausgabe des großen Lene- Voigt- Buches gekämpft hat.
Nicht nur ein Teilnehmerrekord war angesagt, nein, auch Lene- Voigt wird immer präsenter in den Medien.
Die LVZ hat berichtet, das Leipzig- Fernsehen interviewte den Siegerdas is ed ding
und Ralf Julke hat wieder mal einen sehr schönen Artikel in der Internetzeitung Lizzy veröffentlicht. Radio blau übertrug auchradioRadio<
Kurz vor der Siegehrung haben noch 6 Mitglieder der Lene-Voigt-Gesellschaft Edwin Bormann anlässlich seines 100. Todestages geehrt. Borman hat schon lange vor Lene Voigt sich der sächsischen Mundart verschrieben, aber trotzdem und vor allem für Lene-Voigt-Kenner eine neues Terrain und schwierige Texte. Diese wurden aber locker und leicht dargeboten und ich denke es hat auch sehr vielen Zuschauern gefallen.
Am 23. Oktober 2012 lädt die Lene-Voigt-Gesellschaft e.V. zum 15. Mal zu ihrem heiteren Vortragswettbewerb um die „Gaffeeganne“ ein. Wer hat Mut, je einen mundartliches und ein hochdeutsches Gedicht oder einen kleinen Prosatext von Lene Voigt auf der Bühne des Kabaretts SANFTWUT vorzutragen? Der oder die Beste darf die begehrte Trophäe, die eigens dafür in einer Gohliser Keramikwerkstatt gefertigte Gaffeeganne, heeme schläbben.
Jeder kann teilnehmen (ab 16 Jahre), Auf jeden Fall ist Spaß und Spannung garantiert. Natürlich hat ein freier Vortrag die besten Chancen, das Herz der fachkundigen Jury und des Publikums zu erobern.
Anmeldeschluß: 15.Oktober
Name / Adresse/ Telefon sowie Angabe der Texte an info@lene-voigt-gesellschaft.de oder an Edelgard Langer, Eichenweg 18, 04425 Taucha
23.10.20012 : 19.00 Uhr im Kabarett SANFTWUT, Leipzig, Mädlerpassage
Eintrittskarten: 10,00 / 8,00 € (Mitglieder der Lene-Voigt-Gesellschaft)
Theaterkasse Kabarett SANFTWUT
Vortragende frei.