Wir trauern um die Vorsitzende der Lene-Voigt-Gesellschaft e.V. die am 13. Juli 2014 im Alter von 73 Jahren nach einer schweren Krankheit verstarb.
Seit 2010 und bis zum letzten Atemzug übte sie diese Funktion mit großem Engagement aus.
Mit ihr verlieren wir nicht nur eine ausgezeichnete Kennerin von Leben und Werk Lene Voigts, sondern auch eine begeisterte Interpretin sächsischer Texte. Mit den zahlreichen Auftritten ihres Mundart-Kabaretts „Fiff´che Gaffeesachsen“ hat sie für den Erhalt des sächsischen Dialekts gekämpft und vielen Menschen Freude bereitet.
Wir werden ihr stets ein ehrendes Gedenken bewahren.
Unser Mitgefühl gilt den Angehörigen.
Lene-Voigt-Gesellschaft e.V.
Leipzig, Juli 2014
Ralf Julke schreibt in der Leipziger Internetzeitung: „Die Lene-Voigt-Gesellschaft hat wohl den schönsten aller Nachwuchswettbewerbe, die es in Leipzig gibt.“
Denn wieder ist ein Jahr vergangen und wieder war der Wettbewerb ein Teilnehmerrekord, ein Besucherrekord und auch das Niveau ist gestiegen.
Wir konnten nicht alle Kinder, die mitmachen wollten, teilnehmen lassen. Die Lehrer mussten eine Vorauswahl treffen und das war für die Veranstaltung ein Glücksfall. Denn keiner von den angetretenen 20 Kindern hatte Textprobleme. Jeder Vortrag war in sich gesehen ein kleines Kunstwerk. Fast alle hatten die Betonung richtig gesetzt und alle hatten selbst ihre Freude am Vortrag, was sich natürlich auch auf die Zuschauer übertrug.
Das klingt jetzt schwer für die Jury eine Entscheidung zu treffen, aber seltsamerweise war sich dieses Jahr die Jury sofort einig.
Lucas Ebert von der Artur-Becker-Oberschule, der voriges Jahr schon zu den Gewinnern gehörte, war einsame Spitze und Publikumsliebling. Eine köstlichere und brilliantere Bammlern haben wir auch bei den Erwachsenen noch nicht erlebt. Wenn er sich für das Fach Schauspiel entscheidet, bin ich sicher, wir werden noch viel von ihm hören.
Thyra Sevin von der Luise-Otto-Peters-Oberschule pointierte ihren „Schlafgrangen“ im besten sächsisch und an der richtigen Stelle, auch darin waren sich die Jurymitglieder einig.
Und Nelli Emmrich übertrug ihre Spielfreude so keck und amüsant, dass es für die Jury einfach war, ihr das dritte „Gaggaudebbchen“ zu überreichen.
Uwe Rohland moderierte souverän und stellte mal wieder fest, dass ohne die Mathelehrer nichts geht.
Ausführlich nachzulesenhttp://www.l-iz.de/Kultur/Lebensart/2014/05/Wenns-in-der-Sanftwut-um-echte-Gaggaudebbchen-geht-55302.html
Mo 24.02.2014, 18.00 Uhr Jahresversammlung Ratskeller
14.03.2014, 16.00 -16.30 Uhr De fischelanden Gaffeedanden auf der Buchmesse Literaturcafé: Halle 4, Stand B600
Schon wieder Geschichte – die Buchmesse 2014. Die Lesung der Gaffeedanden“ ‚S wärd Friehlink “ war gut besucht.
Und was soll ich sagen ?: “ Kommen Sie gesund durch den Frühling.“ Barbara Petzold
13., 14. & 15.03.2014, 20 Uhr Uwe Rohland Gosenschenke
Di 01.04.2014, 16.30 Uhr Kaffeeklatsch Ratskeller
Fr 02.05.2014, 15.00 Uhr Lene-Voigt-Geburtstag Südfriedhof
Am 2. Mai versammelten sich anlässlich des 123. Geburtstag von Lene Voigt zahlreiche Mitglieder der Lene-Voigt-Gesellschaft auf dem Leipziger Südfriedhof.
Traditionsgemäß schmückten sie das Grab der Schriftstellerin und gedachten ihrer bei einem „Schälchen Heeßen“ in einer kleinen Feierstunde im Ratskeller.
Mi 14.05.2014, 15.00 Uhr Gaggaudebbchen Kabarett Sanftwut
So 15.06.2014, 10.00 Uhr Wanderung mit Frau Bohne
Am Haus des Buches begann unser literarischer Spaziergang.
Er endete in der Paul-Gruner-Straße 14, früher Sidonienstraße . Hier wurde Lene Voigt 1891 in der Wohnung ihrer Großmutter geboren.
Auch an der Schletterstraße machten wir halt, wo eine Gedenktafel am Haus Nr. 18 darauf hinweist, dass dort Lene Voigt als junge Frau einige Jahre gewohnt hat. Und immer wieder war dabei Gelegenheit zum Rezitieren passender Leipzig-Gedichte.
05.-07.09.2014 De fischelanden Gaffeedanden am Tag der Sachsen in Großenhain
Di 02.09.2014, 16.30 Uhr Kaffeeklatsch Ratskeller
(16. – 26.10.14 Lachmesse)
Di 11.11.2014, 15.00 Uhr Frau Dr. Birgit Scheps Völkerkundemusem Lesung
Di 18.11.2014, 16.30 Uhr Jahresversammlung Ratskeller
Di 02.12.2014, 16.30 Uhr Kaffeeklatsch Ratskeller
Do, 22.08.2013, 15.00 Uhr, Ausstellung „Die Frauen um Ringelnatz“
Eintritt plus Führung (ab 10 Pers.): 6,00 € Preis für Mitglieder LVG: 3,00 €
Städtische Galerie, Markt 1, 04808 Wurzen
Die Hinfahrt kann günstig mit der S-Bahn erfolgen. Sollten einige mit dem PKW fahren, bitte Angabe ob Mitfahrmöglichkeit gegeben ist.
Anmeldung an Edelgard Langer unter Tel.: 034298-66019 oder per
E-mail: info@lene-voigt-gesellschaft.de
Do 29., Fr 30. und Sa 31. August 2013 19.00 Uhr
De fischelanden Gaffeedanden präsentieren:
„Gabale un Liewe oder De deedliche Limonade„
Friedrich Schillers Werk in Adaptionen von Lene Voigt 1925.
Eintritt:6 €, ermäßigt 4 €
07.09.2013 „De fischelanden Gaffeedanden“ zum Tag der Sachsen in Schwarzenberg
12.25 Uhr auf der RADIO PSR BÜHNE
14.30 Uhr Landtagsbühne mit „DURANDOD oder De besiechte Emanzibierte“ Lene Voigt um 1935
01.10.2013, 16.30 Uhr Kaffeeklatsch Ratskeller
17. – 27.10.2013 23. Lachmesse
29.10.2013, 19.00 Uhr Vortragswettbewerb zur 16. Gaffeeganne im Kabarett Sanftwut
12.11.2013, 15.00 Uhr Frau Dr. Birgit Scheps hält im
Völkerkundemuseum Leipzig einen Lesung
03.12.2013, 16.30 Uhr Kaffeeklatsch Ratskeller
In diesem Jahr erkundeten wir unter bewährter Führung von unserem Mitglied Frau Bohne die Gegend um die Eilenburger Straße, Täubchenweg bis hin zur Eisenbahnstraße und Ludwigstraße.In diesem Viertel hatte Lene Voigt als Kind und junge Frau gewohnt, wir konnten an vielen ihrer Adressen verweilen, Texte rezitieren und stadtgeschichtliche Fakten erfahren und auch persönliche Erinnerungen an dieses historische Stück Leipzig aufleben lassen. Überraschend zu entdecken, wie schön dieser einst industriell geprägte Stadtteil geworden ist: sehr viele grüne Plätze und rekonstruierte und neue Häuser, der Lene-Voigt-Park…Lene hätte sich hier wohl gefühlt.
Um 1925: Nostitzstraße 51
( heute Reichpietschstraße)
1893-98: Ludwigstraße 40